Baarle-Nassau und Baarle-Hertog heißen die beiden Gemeinden des 7900-Einwohner-Dorfes kurz vor der belgischen Grenze in der niederländischen Provinz Noord-Brabant. Das größte Puzzle der Welt, das merkwürdigste Dorf Europas, so wird Baarle aufgrund seiner geographischen Besonderheit genannt: 21 belgische Territorien (270 Hektar) liegen auf niederländischem Gebiet. Bei einem Spaziergang durch Baarle ist auf den belgischen Häusern die schwarz-gelb-rote Nationalflagge abgebildet. Niederländische Hausnummern haben die rot-weiß-blaue Nationalfarbe. Wenn Häuser zum Teil auf belgischem, zum Teil auf niederländischem Grundgebiet gebaut sind, entscheidet der Standort der Haustür über die Nationalität des Hauses. 1198 - so erinnert auch ein im April 1976 von beiden Bürgermeistern enthüllter Obelisk - begann die Zweistaatlichkeit von Baarle. Bei Streitigkeiten zwischen Gottfried von Breda und dem Grafen von Holland, Dirk VII., überließ Gottfried das Gebiet dem Brabanter Herzog, der dieses wiederum einschließlich der umliegenden Wälder und Veengebiete als Lehngut zurückgab - bis auf die bewohnten und damals bebauten Gebiete: Baarle vom Herzog oder anders ausgedrückt: Baarle-Hertog. Das übrige Gebiet ging an die späteren Herren in Breda, die Grafen von Nassau: Baarle-Nassau. Heute gibt es zwei Bürgermeister, zwei Gemeindehäuser und natürlich auch zwei Feuerwehren im Ort.
Die Musikvereine aus Baarle-Nassau und Traben-Trarbach verbindet eine 20-jährige Freundschaft. Im August 1994 machte sich eine Abordnung von 17 Personen auf nach Holland/Belgien, um Kontakte zu dem dortigen Musikverein der „Harmonie en Showgroep St. Remie“ zu knüpfen. Nur einen Monat später erfolgte der Gegenbesuch von dort. Anstatt eines Herbstkonzertes veranstaltete man gemeinsam am Musikpavillon einen Freundschaftsabend, bei dem der Musikverein Traben-Trarbach, die Harmonie Baarle-Nassau sowie die Tanzband „Cameleon“ (heute „Swing Eleven“) mitwirkte. Im darauf folgenden Jahr machte sich der Musikverein zu einer Konzertreise wiederum zum befreundeten Musikverein Baarle-Nassau auf. Am Herbstkonzert 1997 nahm auch die befreundete Harmonie Baarle-Nassau mit einigen Stücken teil. Nach dem erneuten Besuch der gesamten Harmonie einschließlich ihrer Percussion-Gruppe anlässlich unserer 100-Jahrfeier im September 2000 lag es nun an uns, im Jahr 2003 eine weitere Konzertreise nach Holland zu unternehmen.
Bis zum Jahr 2014, in dem die Partnerschaft 20 Jahre bestand, besuchten sich beide Vereine alle zwei Jahre im Wechsel gegenseitig. Eine Abordnung unserer Freunde aus Baarle-Nassau besuchte nahezu jedes Jahr das Stiftungsfest unseres Musikvereins.
Bilder und Eindrücke dazu finden sie in der Rubrik Fotoalbum.